Ist die Essstörung akut, reichen Selbsthilfeangebote in der Regel nicht aus, vielmehr sollte eine ambulante und/oder stationäre Therapie in Anspruch genommen werden.
In ambulanten Beratungsstellen können Betroffene und Angestellte weitere Orientierung über die Behandlungswürdigkeit und -möglichkeiten der Essstörung erhalten. Auch Informationen zu genaueren Zugangswegen zu den höherschwelligen Maßnahmen (ambulante oder stationäre Therapie) können hier erfragt werden. Die Beratung findet in der Regel in einem persönlichen, vertraulichen Gespräch statt und verpflichtet in keiner Weise zu weiteren Besuchen. Die Angebote sind entweder kostenlos oder finanzieren sich über einen Spendensatz.
Neben Beratungsangeboten öffentlicher Träger wie zum Beispiel den städtischen Gesundheitsämtern bieten auch freie Träger ambulante Beratung zu Essstörungen an. Zu den wichtigsten freien Trägern zählen die katholische und evangelische Kirche, kirchenunabhängige Träger und die Wohlfahrtsverbände.
Diakonisches Werk Trier
54292 Trier
Theobaldstraße 10
Tel.: 0651-20900-58
E-Mail
Homepage
Fachambulanz für Suchtkranke und Angehörige, Caritasverband für die Region Trier
54290 Trier
Kutzbachstraße 15
Tel.: 0651-145395-0
E-Mail
Homepage
Gesundheitsamt Trier-Saarburg
54292 Trier
Paulinstraße 60
Tel.: 0651-715-561
E-Mail
Homepage
Lebensberatung Trier (sämtliche Beratungsstellen?)
Erziehungs-, Ehe-, Familien- und
Lebensberatungsstelle des Bistums Trier
54290 Trier
Kochstraße 2
Tel.: 0651-75885
E-Mail
Homepage
Die Tür Suchtberatung Trier e.V. (überwiegend für männliche Personen)
54290 Trier
Oerenstr. 15
Tel.: 0651-170360
E-Mail
Homepage