Franke, A. (2003): Wege aus dem goldenen Käfig. Weinheim: Beltz.
Friedrich et al, (2014), „Anorexia nervosa“ - Fokale psychodynamische Therapie. Göttingen: Hogrefe Verlag
Gerlinghoff, M. / Backmund, H. (2001): Magersucht. München: DTV.
Knapp, C. (2006): Hunger: Über Magersucht und weibliches Begehren. Frankfurt: Fischer.
Orbach, S. (1997): Magersucht. Ursachen und Wege der Heilung. Tübingen: Econ.
Paul, T. / Schwenkhagen, U. / Jacobi, C. (2004): Verhaltenstherapie der Anorexia nervosa. Psychotherapie im Dialog 5(1), 12-23.
Psychotherapie im Dialog (2004): Anorexie. Jahrgang 5, Heft 1.
Weber, G. / Stierlin, H. (2001): In Liebe entzweit. Heidelberg: Carl-Auer.
Zipfel, S., Löwe, B., Buchholz, C., Reas, D.L., Deter, H.C. & Herzog, W. (2000): Der Langzeitverlauf der Anorexia nervosa: Ergebnisse einer Untersuchung 21 Jahre nach Erstbehandlung. Lancet Research Letter.
Fairburn, C.G. (2004): Ess-Attacken stoppen. Ein Selbsthilfeprogramm. München: Huber.
Gerlinghoff, M. / Backmund, H. (2004): Der heimliche Heißhunger. Wenn Essen nicht satt macht. Bulimie. München: DTV.
Gröne, M. (2002): Bulimie: Wie lasse ich meine Bulimie verhungern? Heidelberg: Carl-Auer.
Psychotherapie im Dialog (2001): Bulimie. Jahrgang 2, Heft 2.
Waadt, S. / Laessle, R.G. / Pirke, K.M. (1992): Bulimie. Ursachen und Therapie. Berlin: Springer.
Tuschen-Caffier, B. / Florin, I. (2002): Teufelskreis Bulimie. Ein Manual zur psychologischen Therapie. Göttingen: Hogrefe.
Backmund, H. / Gerlinghoff, M. (2004): Wege aus der Essstörung, Magersucht und Bulimie: Wie sie entstehen und behandelt werden. So finden Sie zu einem normalen Essverhalten zurück. Denkanstöße und Hilfen für Betroffene, Angehörige und Freunde. Stuttgart: Trias.
Böning, V. (2001): Ausbrechen. Bulimie verstehen und überwinden. Stuttgart: Urban & Fischer.
BZGA: Essstörungen. Ratgeber für Eltern, Partner, Geschwister, Angehörige, Lehrer und Betreuer.
Claude-Pierre, P. (2006): Der Weg zurück ins Leben. Magersucht und Bulimie verstehen und heilen. Frankfurt: Fischer.
Fairburn, C.G. (2004). Ess-Attacken stoppen. Ein Selbsthilfeprogramm. Bern: Huber.
Gerlinghoff, M. (1996): Magersucht und Bulimie. Innenansichten. Heilungswege aus der Sicht Betroffener und einer Therapeutin. Stuttgart: Klett-Cotta.
Gerlinghoff, M. / Backmund, H. (2001): Was sind Essstörungen? Ein kleines Handbuch zur Diagnose, Therapie und Vorbeugung. Weinheim: Beltz.
Gerlinghoff, M. / Backmund, H. (2003). Essen will gelernt sein. Weinheim: Beltz.
Gerlinghoff, M. / Backmund, H. (2011). Iss(s) was?!”. Essstörungen. Wann sollten sich Eltern Sorgen machen? Wie Eltern und Fachleute helfen können. Weinheim: Beltz.
Göckel, R. (2002): Endlich frei vom Esszwang. Zwölf Beispiele, wie man die Esssucht überwinden kann. Stuttgart: Kreuz.
Johnston, A. (2003): Die Frau, die im Mondlicht aß – Die uralte Weisheit von Märchen und Mythen hilft Frauen, Ess-Störungen zu überwinden. München: Knaur.
Legenbauer, T. / Vocks, S. (2005): Wer schön sein will, muss leiden? Wege aus dem Schönheitswahn – ein Ratgeber. Göttingen: Hogrefe.
Orbach, S. (1999): Antidiätbuch, Tl. 1. Über die Psychologie der Dickleibigkeit, die Ursachen von Esssucht. München: Frauenoffensive.
Orbach, S. (2001): Antidiätbuch, Tl. 2. Eine praktische Anleitung zur Überwindung von Esssucht. München: Frauenoffensive.
Orbach, S. / Weinberger, R. (2003): Lob des Essens. München: Goldmann.
Pauli, D. / Steinhausen, H.-Ch. (2006): Ratgeber Magersucht. Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Göttingen: Hogrefe.
Schmidt, U. / Treasure, J. (2001): Die Bulimie besiegen. Ein Selbsthilfe-Programm. Weinheim: Beltz.
Treasure, J. (2001): Gemeinsam die Magersucht besiegen. Ein Leitfaden für Betroffene, Freunde und Angehörige. Weinheim: Beltz.
Vandereycken, W. / Meermann, R. (2000): Magersucht und Bulimie. Ein Ratgeber für Betroffene und ihre Angehörigen. Bern: Huber.
Wapis, B. (2005): Darüber spricht man(n) nicht. Magersucht und Bulimie bei Männern. Hedwig-Verlag.
Wardetzki, B. (2001): Iss doch endlich mal normal. Hilfen für Angehörige essgestörter Mädchen und Frauen. München: Kösel.