August-Antz-Straße 22
54293 Trier
Die Achillessehne überträgt als stärkste Sehne des menschlichen Körpers ein Mehrfaches des Körpergewichts vom Unterschenkel über das Sprunggelenk auf die Ferse. Hierbei kommt es häufig zu kleinsten Verletzungen, die langfristig zu einer Schädigung der Sehne führen. Die Ursache der schmerzhafte Achillessehne (Achillodynie) führt zur Therapie, die von speziellen Bewegungsübungen (exzentrisches Training) über Laser- und Stoßwellentherapie, Injektionen bis hin zu verschiedenen Operationstechniken reicht. Vor der Therapie steht die fachkompetente Analyse der Ursachen. Lassen sich diese (z.B. Trainingsfehler, Rückfußfehlstellungen, …) ausschalten, lässt sich eine invasive Behandlung oft vermeiden.
Schmerzen an der Achillessehne oder an der Ferse können viele verschiedene Ursachen haben und sind sehr häufig:
Es kann zum einen zur Entzündung der Sehne oder des umhüllenden Bindegewebes kommen. Die Behandlung umfasst Schonung, Dehnübungen, Stellungskorrektur, Trainingsberatung, physikalische Therapie (Laser, fokussierte Stoßwelle), und lokale Injektionen (autologes Plasma, pflanzliche Präparate, Kortison). Lassen die Beschwerden trotz aller konservativen Bemühungen nicht nach, ist eine Operation notwendig.
Das Absterben von Sehnengewebe innerhalb der Achillessehne durch Über- oder Fehlbelastung aufgrund fehlender Nährstoffversorgung führt zu anhaltenden Beschwerden. In einem solchen Fall ist das abgestorbene Gewebe aus der Achillessehne operativ zu entfernen, da es nicht von selbst regenerieren kann.
Bei der Haglund-Deformität kommt es durch einen knöchernen Sporn zu Schmerzen am Achillessehnenansatz. Therapeutisch sollte eine Einlagenversorgung und eine spezielle Bewegungstherapie durchgeführt werden. Sollte dies nicht ausreichend helfen, kann mit einer kleinen Operation die knöcherne Deformität beseitigt werden und eine langfristige Beschwerdefreiheit erzielt werden
Bei einem Riss der Achillessehne ist in der Regel eine frühzeitige Operation sinnvoll, bei der die Sehne rekonstruiert wird, um eine langfristige Stabilität der Sehne zu erreichen.