Feldstraße 16
54290 Trier
Die bedeutsamste unerwünschte Konsequenz diabetischer Fußprobleme sind Fußulcera und Amputationen. 40-70% aller nicht-traumatischen Amputationen der unteren Extremitäten werden bei Menschen mit Diabetes durchgeführt.
Durch gut ausgebildete Wundassistenten lässt sich die Qualität der Fußbehandlung deutlich steigern. Eine Verbesserung der Prävention des diabetischen Fußsyndroms kann die Prävalenz von Fußulcerationen und Amputationen bis zu 50% senken.
Durch die Weiterbildung Wundassistent/in DDG sollen die Teilnehmer dazu befähigt werden, die Prävention und Behandlung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom fundiert und reflektiert unter ärztlicher Aufsicht oder in Assistenz zu begleiten.
Die Weiterbildung richtet sich an medizinische Fachberufe, die mit der Versorgung von Patienten mit diabetischem Fußsyndrom betraut sind.
Die Weiterbildung findet in der Karl Borromäus Schule, Ebene 1, Raum 116, Klassenraum 2 statt.
Tel.: 0651 947-3080
Fax: 0651 947-3099
E-Mail
Uwe Reinhard
Schulleiter Karl Borromäus Schule
Tel.: 0651 947-3080
Fax: 0651 947-3099
E-Mail
OÄ Dr. med. Liliana Burg
Sektion Diabetologie
Tel.: 0651 947-3151
Fax: 0651 947-3163
E-Mail
Dr. med. Astrid Schmidt-Reinwald
Diabetologische Schwerpunktpraxis
Tel.: 0651 48228
E-Mail
Die Weiterbildung umfasst 40 Stunden Theorie und 24 Stunden praktische Tätigkeit (Hospitation) in einer von der DDG anerkannten diabetologischen Fußbehandlungseinrichtung. Entsprechend der Rahmenempfehlung nach §125 Abs. 1 SGB V für Podologie können für den Kurs Wundassistent 12 Punkte angerechnet werden.
7. bis 11. November 2022