Theobaldstraße 12
54292 Trier
Schmerzambulanz
Engelstraße 31
Sämtliche Erkrankungen des Alters werden in der Geriatrie im Klinikum Mutterhaus Nord behandelt. Hierbei besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Abteilungen des gesamten Klinikums Mutterhaus sowie mit den umliegenden Krankenhäusern und den niedergelassenen Fachärzten der Umgebung.
Diagnostik und Therapie internistischer Erkrankungen
Ergänzende hämatoonkologische, kardiologische, angiologische, pulmonologische, endo-krinologische oder gastroenterologische Untersuchungen wie z.B. Knochenmarkpunktionen, Herzschrittmacher-Kontrollen, Herzkatheter-Untersuchungen, Spiegelungen der Atemwege (Bronchoskopie) oder Untersuchungen der Gallenwege (ERCP) erfolgen in Kooperation mit den anderen internistischen Fachabteilungen des Klinikums Mutterhaus bzw. den angeschlossenen MVZ.
Behandlung neurologisch-psychiatrischer Erkrankungen des Alters
Die klinische Diagnostik wird komplettiert durch neuro-psychologische Testungen (z.B. Demenzdiagnostik), Untersuchungen des Nervenwassers (Liquordiagnostik inkl. Liquordruckmessung und Liquorablass), Messung der Hirnströme (EEG), extrakranielle Duplexsonographie, transkranielle Dopplersonographie und die radiologische Bildgebung (Computertomographie und Kernspintomographie von Schädel und Wirbelsäule bzw. Gehirn und Rückenmark).
Die neurologische Behandlung erfolgt teils in Kooperation mit der neurologischen Praxis Dr. med. V. Arndt. Die radiologischen Untersuchungen erfolgen in der Praxis Dres. med. Walter / Bohlsen. Beide Arztpraxen sind an das Klinikum Mutterhaus Nord angeschlossen.
Postoperative Behandlung orthopädisch-unfallchirurgischer Erkrankungen (Alterstraumatologie)
Schwer kranke geriatrische Patienten mit funktionellen Einschränkungen können postope-rativ in der geriatrischen Abteilung weiterbehandelt werden (geriatrische Komplexbehandlung mit Frührehabilitation). Hier erfolgt eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, d.h. die Patienten werden sowohl von Geriatern als auch von Chirurgen aus dem Klinikum Mutterhaus betreut.
Ergänzende Behandlungen
Bei entsprechenden Krankheitsbildern kann eine Mitbehandlung durch Konsiliarärzte aus den weiteren (Beleg-) Abteilungen des Klinikum Mutterhaus erfolgen: Augenheilkunde, Allgemein- und Viszeralchirurgie, Gefäßchirurgie, Gynäkologie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Psychiatrie, Radiologie, Nuklearmedizin, Strahlentherapie, Schmerztherapie und Palliativmedizin mit Palliativstation.
Durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit wird eine umfassende bzw. ganzheitliche Behandlung unserer Patientinnen und Patienten ermöglicht.
Diagnostik:
Weiterhin:
Therapie:
Die Ergotherapie ist klientenzentriert ausgerichtet. Für jeden einzelnen Patienten werden gemeinsam mit ihm anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Befunderhebung Ziele festgelegt und verfolgt. Das übergeordnete Ziel der Ergotherapie ist es die größtmögliche Selbstständigkeit und Lebensqualität zu erhalten oder wiederzuerlangen. Dies kann in Einzel- oder Gruppentherapien stattfinden.
Wir bieten Behandlungen am Patienten in Form von Einzel- und Gruppentherapien an.