Hygiene und Infektionsverhütung sind das A und O im Krankenhaus – bei jedem Handgriff, Patientenkontakt und zum Schutz der Mitarbeiter. In der Hygienekommission werden im Team notwendige Maßnahmen besprochen und umgesetzt. Darum kümmern wir uns zum Wohle und vor allem zur Sicherheit für Patienten, Mitarbeiter und Besucher.
Klinikum Mitte
Montag bis Freitag 7:30 - 16:00 Uhr
Klinikum Ehrang
Montag bis Donnerstag 7:30 - 16:00 Uhr
Klinikum Nord
Montag und Mittwoch von 7:00 - 12:00 Uhr und nach Bedarf
Klinikhygieniker curr.
in Weiterbildung zum Infektiologen
Antibiotic Stewardship-Experte (DGKH)
Tel.: 0651 947-82766
Beratender Klinikhygieniker, Freiburg
Extern beraten wird die Abteilung von PD Dr. med. Schulz-Stübner, Hygieniker am BZH Freiburg.
Das Aufgabengebiet der Hygienefachkraft ist in der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention unter Punkt 5.3.7. beschrieben, herausgegeben vom Robert Koch-Institut in Berlin.
1. Mitwirkung bei der Einhaltung der Regeln der Krankenhaushygiene durch
2. Mitwirkung bei der Erkennung von Krankenhausinfektionen durch
3. Kommunikation und Informationspflicht
4. Mitwirkung bei der Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen durch allgemeine und spezifische Beratung
5. Schulung und Anleitung des Personals. Hierzu gehören z. B. Hinweise auf Gesetze, Richtlinien sowie anerkannte Regeln der Technik
6. Praktische Anleitung von in der Weiterbildung befindlichen Hygienefachkräften
7. Mitwirkung bei der Auswahl hygienerelevanter Verfahren und Produkte (z. B. Desinfektionsmittel, Einmalartikel, technische Geräte, Ver- und Entsorgungsverfahren etc.)
8. Mitwirkung bei der Planung funktioneller und baulicher Maßnahmen
9. Enge Zusammenarbeit mit den Gesundheitsbehörden (Gesundheitsamt, Landesamt für Hygiene und Infektionsschutz)
10. Zusammenarbeit mit Ausbildungsstätten (Krankenpflegeschule, Praxisanleiter, Standardgruppe, etc.)
11. Verpflichtung zur ständigen Fort- und Weiterbildung um stets über die neuesten Erkenntnisse und Untersuchungen der Krankenhaushygiene und Infektionsprävention informiert zu sein
12. Erstellung von Desinfektionsplänen für alle Abteilungen und Bereiche
13. Einkauf schadstoff- und abfallarmer Produkte; ferner konsequente Abfalltrennung im gesamten Klinikum, um so das Recycling zu unterstüzen