Kinder und Jugendliche mit krebskrankem Elternteil
Papillon
Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit des Onkologischen Zentrums und Annas Verein e.V.
- Elternberatung und Familiengespräche (auch zu Hause, unabhängig vom stationären Aufenthalt
- Unterstützung bei der Verarbeitung und in Krisen
- Kind- und altersgerechte Aufklärung: Was ist Krebs?
- Erklären medizinischer Maßnahmen und deren Nebenwirkungen (z. B. Operation, Bestrahlung, Chemotherapie)
- Erlebnispädagogisches Gruppenangebot für Jugendliche: "Youngsters on Tour"
- Gruppenangebot für Kinder: "Papillon-KIDS"
- Unterstützung beim Abschiednehmen und Trauerbegleitung
Krebs ist eine Erkrankung, die die ganze Familie betrifft.
Nach der Diagnose stellen sich in den Familien eine Reihe an Fragen und es gibt Situationen, mit denen man umgehen muss:
- „Ich habe Krebs – was sage ich jetzt meinen Kindern?“
- „Seit ich krank bin, schläft Max (3 Jahre) nicht mehr durch und hat schon morgens vor dem Kindergarten Bauchweh.“
- „Ich kenne meine Mia nicht wieder: Gerade jetzt schlechte Noten und Zoff auf dem Schulhof.“
- „Papa hat Krebs. Heißt das, dass er stirbt? Kann ich das auch kriegen? Alles ist anders und niemand redet mit mir.“
Das Papillon-Team unterstützt Sie darin, die Zeit der Krankheit gemeinsam mit Ihren Kindern zu bewältigen.
Unser Team besteht aus:
- Calita Mona, B. A. Rehabilitationspädagogin, M. Sc. Gesundheitspädagogin, Leiterin der Beratungsstelle
- Britta Kästel, M. Sc. Psychologin
- Hanna Nitsche, B. Sc. Psychologin
- Dipl.-Psychologin Anne Klormann, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, in Elternzeit
- Petra Dewald, M. Sc.-Psychologin, in Elternzeit

Kontakt:
Beratungsstelle Papillon
Krahnenstraße 45
54290 Trier
Tel.: 0651 966-3033
Mobil: 01578 203-3061
E-Mail schreiben
Weitere Informationen: www.papillon-trier.de oder der
Flyer zum Download
Das Angebot für Kinder krebskranker Eltern ist für die Familien kostenlos. Es wird finanziert durch Annas Verein e. V.
Ein Angebot in Kooperation mit dem Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen.