X schliessen

Suche

X schliessen

Kontaktnummern für den Notfall

Klinikum
Mutterhaus Nord

Zentrale

Tel.: 0651 683-0

MENU

Karl Borromäus Schule im ehemaligen Kloster St. Clara​​​​​​​

Deine Zukunft in der Pflege: Topmodern in historischem Ambiente

Starte deine Ausbildung in einem zukunftssicheren Pflegeberuf in einer der modernsten Pflegeschulen Deutschlands – im historischen ehemaligen Kloster St. Clara auf dem Trierer Petrisberg.

Seit dem 01. Oktober 2025 schlagen wir hier ein neues Kapitel auf: Die Karl Borromäus Schule hat ihren Standort im sanierten Klarissinnen-Kloster St. Clara bezogen. Hier verbinden wir die jahrhundertealte Tradition der Nächstenliebe und Fürsorge mit einer hochmodernen Ausbildung. Freu dich auf komfortable Klassenräume mit neuester technischer Ausstattung und bestem Energiestandard. 
 

Deine Top-Vorteile auf einen Blick
 

  • Ein Campus mit Aussicht: Erlebe Lernen in einzigartiger Atmosphäre: Das ehemalige Kloster St. Clara liegt auf dem Petrisberg – dieser Standort bietet dir eine ruhige und inspirierende Lernumgebung, die den Geist der Fürsorge weiterträgt. Genieße die wunderschöne Außenanlage des Klosters und den tollen Ausblick über Trier. Die Lage bietet dir somit den idealen Ausgleich zum theorielastigen Lernen.
     
  • Dein direkter Weg in den Beruf: Du profitierst von der direkten Anbindung an das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen. Hier und bei unseren externen Kooperationspartnern erfolgt deine praktische Ausbildung. Damit sichern wir dir höchste Qualität und die besten Rahmenbedingungen für den Start deiner Karriere.
     
  • Hightech, und zwar nachhaltig: Wir bieten dir eine hochmoderne Lernumgebung auf 3.100 Quadratmetern Nutzfläche. Deine fachtheoretische Ausbildung erfolgt in Blockwochen, wobei wir in der Schule auf modern eingerichtete Skills-Labs für praxisnahe Übungen setzen. Die Schule ist zudem ein Energieeffizienzhaus 40 und nutzt nachhaltige Technik wie Luft-Wärmepumpen und eine PV-Anlage.
     
  • Komm in unser Team: In St. Clara bieten wir bis zu 240 Ausbildungsplätze – davon 225 zur Pflegefachfrau/-mann und 15 als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in. Das schafft Gemeinschaft, Austausch und jeden Tag neue, spannende Begegnungen!