Wir bieten eine multimodale, umfangreiche Diagnostik an deren Anfang ein ausführliches Aufnahme- und Aufklärungsgespräch steht.
Folgende diagnostische Verfahren halten wir vor:
- bildgebende Verfahren (MRT, CCT, PET)
- strukturierte Interviews, test- und neuropsychologische Untersuchungsmethoden (z.B. Hirnleistungstests)
- Blut-/Laboruntersuchungen
- Untersuchungen des Nervenwassers (Liquor)
- Elektroenzephalographie (EEG)
Unsere multidimensionale Therapie erfolgt evidenzbasiert und leitlinienorientiert. Sie umfasst neben neurobiologisch-pharmakologischen Maßnahmen und psychotherapeutischen Verfahren auch psychosoziale Interventionen und Komplementärtherapien.
Folgende Verfahren kommen zum Einsatz:
- medikamentöse Behandlung
- störungsspezifische Psychotherapie unterschiedlicher Ausrichtung (tiefenpsychologisch, verhaltenstherapeutisch, systemische Ansätze) im Rahmen von Einzelgesprächen und/oder Gruppentherapien (u. a. Angstbewältigungs-, Depressions-, Psychoedukations-, Emotionsregulations-, Suchtgruppe)
- Entspannungsverfahren (u. a. Progressive Relaxation)
- Sport- und Bewegungstherapie (u. a. Körperwahrnehmung, Yoga, Tanz, Lauf- und Walkinggruppen, Seniorengymnastik, Tischtennis, Kraft und Ausdauer)
- Ergotherapie (u. a. kognitives Training, lebenspraktische Übungen, Snoezelen, Gartengruppe)
- Kunsttherapie (u. a. Ausdrucksmalen, offenes Atelier)
- Musiktherapie (u. a. Singen, Trommelgruppe, Klangreise)
- tiergestützte Therapie (u. a. Reittherapie)
- Seelsorge (u. a. Meditation, Einzelgespräche)