Rechtliche Grundlage
Das Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH bietet mehrere anerkannte Kurse zur Aktualisierung der Kenntnisse und Fachkunde im Strahlenschutz gemäß der aktuellen Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) an. Nach § 48 Abs. 1 StrlSchV sind die Kenntnisse und die Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre zu aktualisieren.
Zur Aktualisierung verpflichtet sind alle Personen, die die Kenntnisse oder die Fachkunde im Strahlenschutz erworben haben. Dazu zählen in der Regel Ärztinnen und Ärzte, Medizinische Technologinnen/Technologen für Radiologie (MTR), Medizinische Fachangestellte (MFA), sonstiges medizinisches Fachpersonal (z. B.: Gesundheits- und Krankenpflegende, OP-Personal) sowie Medizinphysik-Experten (MPE).
Am Ende des Kurses und nach erfolgreich bestandenem Abschlusstest erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat. Dieses Zertifikat ist ab dem Ausstellungsdatum fünf Jahre lang bundesweit gültig und anerkannt. Die Anerkennung erfolgt gemäß § 51 StrlSchV in der jeweils gültigen Fassung.
Zur Aktualisierung bieten wir auch Kombinationskurse an, die sowohl die Kenntnisse als auch die Fachkunde im Strahlenschutz abdecken.
Kursangebot und Zielgruppe
Wir bieten sowohl einen 1-Tages-Kurs als auch einen 2-Tages-Kurs an. Nachfolgend erläutern wir die jeweiligen Unterschiede.
1-Tages-Kurs
Bundesweit anerkannter Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz gemäß § 51 StrlSchV. Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, MTR, MFA, sonstiges medizinisches Fachpersonal sowie MPE im Bereich der Röntgendiagnostik.
2-Tages-Kurs (Kombinationskurs)
Bundesweit anerkannter Kurs zur Aktualisierung der Kenntnisse und der Fachkunde im Strahlenschutz gemäß § 51 StrlSchV. Der Kurs richtet sich an Ärztinnen und Ärzte, MTR, MFA, sonstiges medizinisches Fachpersonal sowie MPE, die in der Röntgendiagnostik, Strahlentherapie oder Nuklearmedizin tätig sind.
Ort
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
Standort Mitte
Konferenzraum, Ebene 7
Feldstraße 16
54290 Trier

Termine der nächsten Kurse
2025
Kurse (nur Röntgendiagnostik) und Kombinationskurse (entspr. alter RöV und StrlSchV) Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie
Donnerstag, 13.11.2025
Kenntnisse im Strahlenschutz
für Ärztinnen und Ärzte, MTR, MFA, sonstiges medizinisches Fachpersonal und MPE im Bereich der Röntgendiagnostik
Donnerstag und Freitag, 13. – 14.11.2025
Fachkunde im Strahlenschutz
für Ärztinnen und Ärzte, Fachpersonal der Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, MPE
2026
Dienstag, 03.03.2026
Kenntnisse im Strahlenschutz
für Ärztinnen und Ärzte, MTR, MFA, sonstiges medizinisches Fachpersonal und MPE im Bereich der Röntgendiagnostik
Dienstag und Mittwoch, 03. – 04.03.2026
Fachkunde im Strahlenschutz
für Ärztinnen und Ärzte, Fachpersonal der Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, MPE
Dienstag, 10.11.2026
Kenntnisse im Strahlenschutz
für Ärztinnen und Ärzte, MTR, MFA, sonstiges medizinisches Fachpersonal und MPE im Bereich der Röntgendiagnostik
Dienstag und Mittwoch, 10. – 11.11.2026
Fachkunde im Strahlenschutz
für Ärztinnen und Ärzte, Fachpersonal der Röntgendiagnostik, Strahlentherapie und Nuklearmedizin, MPE
Ablauf und Inhalte
Programmablauf zur Aktualisierung der Kenntnisse und Fachkunde im Strahlenschutz (1-Tages Kurs und Tag 1 des Kombinationskurses):
- Normen und Gesetze, Strahlenschutzrecht (StrlSchG, StrlSchV) – 90 Minuten (Haferkamp)
- Strahlenexposition, Richtlinien und Anwendungsgrundsätze – 60 Minuten (Prof. Dr. Dr. Bodelle)
- Qualitätssicherung, Dosimetrie – 45 Minuten (Herrmann)
- Diagnostische Referenzwerte und Anwendungsgrundsätze – 90 Minuten (Dr. Scharfenberger)
- Arbeitsmedizinische Vorsorge – 20 Minuten (Dr. Becker)
- Erfolgskontrolle – 25 Minuten
Es sind über den Tag verteilt mehrere Pausen, sowie eine 45-minütige Mittagspause eingeplant. Der Kurs beginnt um 08:30 Uhr und endet um 15:15 Uhr, bzw. er umfasst 9 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Einheit.
Programmablauf zur Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz (Tag 2 des Kombinationskurses):
- Einführung, Grundlagen – 45 Minuten (Herrmann)
- Strahlentherapie und Nuklearmedizin – 120 Minuten (Herrmann)
- Erfolgskontrolle – 15 Minuten
Es sind während der Veranstaltung mehrere Pausen eingeplant. Tag 2 des Kombinationskurses beginnt um 08:30 Uhr und endet um 12:10 Uhr, bzw. er umfasst 4 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten pro Einheit.
Fortbildungspunkte
Das Kursangebot wurde von der Bezirksärztekammer Trier wie folgt bewertet:
- 1-Tages-Kurs (Kenntnisse im Strahlenschutz): 9 Punkte
- 2-Tages-Kurs (Fachkunde im Strahlenschutz): 14 Punkte
Gemäß der Fortbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz gilt folgende Bewertung:
- 1-Tages-Kurs (Kenntnisse im Strahlenschutz): 8 Punkte
- 2-Tages-Kurs (Fachkunde im Strahlenschutz): 13 Punkte
Die vergebenen Fortbildungspunkte werden auf dem Zertifikat ausgewiesen. Zusätzlich erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der Bezirksärztekammer Trier und der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz.
Referenten
Dipl.-Ing. (FH) Gerd Haferkamp
Regionalstelle Gewerbeaufsicht SGD-Nord
Prof. Dr. Dr. med. Boris Bodelle
Chefarzt, diagnostische und interventionelle Radiologie am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Dr. med. Georg Scharfenberger
Oberarzt, diagnostische und interventionelle Radiologie am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Dr. med. Thomas Becker
Betriebsarzt am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Peter Herrmann
Medizinphysik-Experte am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen
Teilnahmebedingungen und Zertifikat
Die Rechnungsstellung über die Kursgebühren erfolgt im Anschluss an die Veranstaltung. In der Gebühr enthalten sind die Seminarunterlagen sowie die Verpflegung vor Ort.
- 120,- Euro für den 1-Tages Kurs (nur Röntgendiagnostik)
- 150,- Euro für den 2-Tages Kurs (Kombinationskurs)
Hinweis
Ein Rücktritt von einer verbindlichen Anmeldung ist bis spätestens 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn möglich. In diesem Fall wird eine Bearbeitungsgebühr von 20,00 € erhoben. Bei einem Rücktritt nach diesem Zeitpunkt ist die volle Kursgebühr zu entrichten.
Wird von der angemeldeten Person ein Ersatzteilnehmender benannt, entfällt die Bearbeitungsgebühr. Änderungen und Stornierungen bedürfen der Schriftform.
Der Veranstalter behält sich vor, die Veranstaltung bei weniger als 10 verbindlichen Anmeldungen bis vier Wochen vor Kursbeginn abzusagen.
Kontakt und Anmeldung
Dominique Weidig
Personalentwicklung/Wissensmanagement
Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH
E-Mail: lernwelt@mutterhaus.de
Telefon: 0651 947-53454