X schliessen

Suche

X schliessen

Kontaktnummern für den Notfall

Klinikum
Mutterhaus Nord

Zentrale

Tel.: 0651 683-0

MENU

Rauchentwöhnung: Unterstützung für Ihre Gesundheit

Ein Rauchstopp bzw. eine schrittweise Tabakentwöhnung trägt maßgeblich zur Verbesserung Ihrer Gesundheit bei – insbesondere bei einer Krebserkrankung. Das Team des Onkologischen Zentrums am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen unterstützt Sie aktiv auf diesem Weg. 
 

Ihre Gesundheit verbessert sich sofort, wenn Sie mit dem Rauchen aufhören!
 


  • Nach 20 Minuten: Puls und Blutdruck kehren zu normalen Werten zurück.
     


  • Nach 12 Stunden: Ihre Organe erhalten wieder mehr Sauerstoff, was Ihre körperliche Leistung steigert.
     


  • 2 Wochen bis 3 Monate danach: Ihr Kreislauf stabilisiert sich, und Ihre Lungenfunktion verbessert sich.
     


  • 1 bis 9 Monate danach: Weniger Hustenanfälle und Kurzatmigkeit; Ihr Körper ist weniger anfällig für Infektionen.
     


  • Nach einem Jahr: Das Risiko für koronare Herzkrankheiten halbiert sich.
     


  • Nach 5 Jahren: Die Risiken für Krebs in Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre und Harnblase sinken auf die Hälfte.
     


  • Nach 10 Jahren: Ihr Sterberisiko durch Lungenkrebs halbiert sich. Auch die Risiken für Kehlkopf-, Bauchspeicheldrüsen- und andere Krebsarten nehmen ab.
     



Online-Angebote zur Rauchentwöhnung
 

Die folgenden digitalen Ressourcen können Ihnen dabei helfen, erfolgreich rauchfrei zu werden.


Rauchfrei Online-Ausstiegsprogramm der BZgA:
Das interaktive Online-Programm unter rauchfrei-info.de 

bietet Ihnen umfassende Unterstützung beim Aufhören mit dem Rauchen. Es beinhaltet verschiedene Module, hilfreiche Tipps und Strategien, um den Weg in ein rauchfreies Leben zu meistern.

 
Informationsmaterial der Deutschen Krebshilfe / Deutschen Krebsgesellschaft (PDF): 
Der Präventionsratgeber "Richtig aufatmen" der Deutschen Krebshilfe 

kann als PDF heruntergeladen werden. Sie bietet wertvolle Informationen und Anleitungen für alle, die mit dem Rauchen aufhören möchten.

 
Informationsmaterial der BZgA (PDF): 
Die Broschüre "Ja, ich werde rauchfrei!" der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 

ist ebenfalls digital verfügbar. Sie bietet umfassende Informationen und Unterstützung in leichter Sprache oder als Standardversion.
 


 

Selbsthilfe und Beratung in der Region Trier

Digitale Selbsthilfe und Beratung in der Region Trier

Suchtberatung Diakonisches Werk Trier 
(self.trier@diakoniehilft.de /diakoniehilft.ekir.de/inhalt/suchtberatung/) 

Das Diakonische Werk bietet Suchtberatungen an. Über die E-Mail-Adresse und Webseite können Sie sich über digitale Beratungsangebote informieren oder Termine für Online-Beratungen vereinbaren.