Diagnostik und Therapie
Was sind Gebärmuttermyome?
Myome kommen häufig vor. Sie sind gutartige Muskelknoten (kein Krebs) in der oder um die Gebärmutter und bewegen sich größenmäßig zwischen einer Traube und einer Grapefruit.
Bei 20–50 % der Frauen mit Myomen treten Symptome auf, die unangenehm sein können, darunter starke Menstruationsblutungen und Druckschmerzen. Werden Myome nicht behandelt, können sich diese Symptome mit der Zeit verschlimmern.
Symptome von Myomen
- Starke und/oder verlängerte Menstruationsblutung
- Schmerzen, Druckgefühl oder Schwellung im Bauchbereich
- Häufigeres Wasserlassen als normalerweise
- Verstopfung
- Unfruchtbarkeit
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr

Wie werden Myome in unserem Zentrum behandelt?
Die Ermittlung der richtigen Myom-Behandlung kann je nach Typ, Größe und Lage des Myoms unterschiedlich sein. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:
Nicht-Operative Behandlungsmethoden
- Medikamentöse Therapie: In bestimmten Fällen können Medikamente helfen, die Beschwerden zu lindern oder das Wachstum der Myome zu verlangsamen. Zum Einsatz kommen z. B. Hormonpräparate, die den Hormonspiegel beeinflussen und die Myome verkleinern können.
- Embolisation der Gebärmutterarterien (UAE): Bei diesem Verfahren wird die Blutversorgung der Myome unterbrochen, sodass sie schrumpfen. Es handelt sich um einen minimalinvasiven Eingriff, der oft ohne Vollnarkose durchgeführt werden kann.
Operative Behandlungsmethoden
- Myomektomie: Dabei werden die Myome operativ entfernt, die Gebärmutter bleibt erhalten. Je nach Lage der Myome kann die Operation hysteroskopisch (durch die Scheide), laparoskopisch (Schlüssellochchirurgie) oder offen (Bauchschnitt) durchgeführt werden. Diese Methode eignet sich besonders für Frauen mit Kinderwunsch.
- Hysterektomie: In schweren Fällen, wenn andere Behandlungen nicht ausreichen oder keine Familienplanung mehr besteht, kann die vollständige Entfernung der Gebärmutter notwendig sein. Dieser Eingriff wird ebenfalls minimalinvasiv oder offen durchgeführt.
In unserem Zentrum beraten wir Sie ausführlich über alle möglichen Optionen – individuell und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt. Ziel ist es, gemeinsam mit Ihnen die beste und sicherste Behandlung zu finden.
Myombehandlung mit Sonata
schnittfreies und sicheres Verfahren
Mit der Sonata-Behandlung können die meisten Myom-Arten behandelt werden. Die Methode ist schnittfrei und klinischen Studien zufolge sicher und wirksam für die Behandlung symptomatischer Myome.
Bei der Behandlung wird das Sonata-Gerät vom Arzt durch die Vagina in die Gebärmutter eingeführt. Die einzelnen Myome werden dabei mit Hilfe eines intrauterinen (in der Gebärmutter befindlichen) Ultraschalls ausfindig gemacht und anvisiert. Durch Abgabe von Radiofrequenzenergie werden die Myome geschrumpft, wodurch sich langfristig die Symptome reduzieren.
Da die Myome vom Inneren der Gebärmutter aus behandelt werden, sind für die Sonata-Behandlung keine Einschnitte im Bauchbereich und auch kein Durchtrennen oder operatives Entfernen von Gewebe erforderlich. Die Gebärmutter bleibt erhalten und die Möglichkeit einer Schwangerschaft wird nicht ausgeschlossen.
